Über Robert Schmidt
Geschichtsforscher, Schlossmanager, Konzertmoderator, Schlössertagsorganisator, Märchenvorleser, Romantiker, Kunstvermittler, Dozent, Veranstalter, Sternfreund, Theaterstückschreiber ... - ein Aus- und Rückblick
Als meine Internetseite wanderwelt-mittelsachsen.de Anfang 2009 entstand, war ein wirklich schlimmes Jahr gerade Geschichte. Wenn es wirtschaftlich nicht gut läuft, reagiert der Kopf auf ganz eigene Weise auf den täglichen Leerlauf. Heute, im Rückblick, würde ich die damalige Situation als zumindest Burn-Out-Ähnlich bezeichnen wollen. Jedenfalls wanderte ich 2008 von Mediziner zu Mediziner, lernte viel über die möglichen Gebrechen im Alter, um dann nur wenig später feststellen zu müssen, dass all die Beschwerden kopfgesteuert waren. Zurück blieb eine Zeit mit 12 Jahren Unternehmertätigkeit von 1996 bis 2008, an deren Ende ich nach 44 Ausgaben den „Mittelsächsischen Heimatboten“ zur ewigen Ruhe bettete. Mit dieser Entscheidung war klar – eine Tür schließt sich. Würde sich auch eine andere öffnen?
Wenn mir damals, Anfang 2009, jemand prophezeit hätte, dass ich in den folgenden zehn Jahren wie einst Walter von der Vogelweide an mehr als 100 Orten in fünf Bundesländern mehr als 1.000 öffentliche Vorträge, Führungen und Lesungen und noch einmal genauso viele Veranstaltungen für Gesellschaften mit insgesamt mehr als 25.000 Gästen anbieten und durchführen würde; dass ich als fürstlicher Statthalter bei Volksfesten mit mehr als 40.000 Gästen Autogramme geben und huldvoll lächeln darf; dass ich mit mehr als 400 Veranstaltungen in hochkarätigen Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsent sein und dort von der Ausstellungsleitung sogar mit einer Führung von ICOMOS – dem Zusammenschluss von Denkmalexperten und fachlichem Beratungsgremium der UNESCO – beauftragt werde; dass ich – ganz unspektakulär auf der Luftmatratze und mit Einverständnis der Museumsleitung – mal eine Nacht ganz allein im Museum in mittelalterlicher Umgebung verbringe oder dass Lesungen von Texten der klassischen Romantiker zu den im Rückblick schönsten eigenen Veranstaltungen gehören werden – ich hätte nicht geglaubt, dass das überhaupt geht, und diesen Vorausblick gleich gar nicht auf meine eigene Zukunft bezogen. Und doch durfte ich diese Zeit so erleben, und ich bin dankbar dafür. Aber auch sie ist gelebte Geschichte, denn all die schönen Momente waren eben wirklich nur einzelne Momente, und das betrifft meine Zeit als selbständiger Unternehmer bis 2015 ebenso wie die Zeit als Angestellter ab 2015 bis 2019.
Zu manchen Menschen aus Vereinen oder Redaktionsstuben entstanden im Laufe der Jahre ganz eigene Beziehungen. Einer von ihnen – uns verbanden mehr als 10 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit – schrieb mir im Mai 2018 kurz vor seinem verdienten Ruhestand die folgenden Zeilen: „Sie schienen mir immer schon etwas aus der gegenwärtigen Welt gefallen zu sein: freundlich, herzlich, dankbar, verlässlich, der Sache verschrieben und weniger der schnellen Mark (Euro).“
Vorträge und Lesungen soll es auch weiterhin geben, die Führungen hingegen befinden sich bereits seit Mai 2019 in einer aus aktueller Sicht unbefristeten "Schaffenspause". Seit Juni 2015 bin ich ja nun schon nicht mehr selbständig, und nach drei Schlosseigentümern als Arbeitgeber der Jahre 2015 bis 2019 bleibt im Rückblick nur die nüchterne Feststellung, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und positive Gästeresonanz bei den Führungen auf der einen Seite und ein sicherer Arbeitsplatz als Angestellter auf der anderen Seite offenbar komplett ausschließen. Vorträge oder Lesungen sind zum Glück nicht an einzelne Themen, Orte oder Gastgeber gebunden. Dauerhafte Unterstützung – von Seiten der Gäste war sie immer da, und sie ist es noch. Orte, Themen und Gastgeber kamen und gingen, der einfache Gast ist geblieben. Dafür bin ich von Herzen dankbar.
Ihr/Euer
Robert Schmidt
JG 1964, geboren in Bad Doberan
Lebt seit 1989 in Oschatz
Zwei erwachsene Kinder
Berufsausbildung als Landmaschinenschlosser und Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Von 1996 bis 2016 Inhaber einer kleinen Firma, Verleger und Autor von mehr als 150 meist regionalgeschichtlichen Publikationen
Von 1996 bis 2008 Herausgeber der Zeitschrift "Der mittelsächsische Heimatbote" (44 Ausgaben)
Von 1998 bis 2008 Herausgeber der Reihe "Denkmale im Landkreis Döbeln" (10 Ausgaben)
Seit 2000 Herausgeber der Reihe "Mittelsächsischer Erzähler" (65 Publikationen)
Seit 2000 zahlreiche Aufsätze zur Regionalgeschichte sowie zu Personen und Objekten der Literaturgeschichte, u.a. der Frühklassik um 1750 sowie der Romantikzeit
Seit 2000 Lesungen mit Texten der Romantikzeit vor 200 Jahren
Seit 2003 Führungen und Vorträge zur Regionalgeschichte. In den nachfolgenden Orten war ich bisher (oft mehrfach und in verschiedenen Objekten) mit Vorträgen und/oder Führungen präsent: Altzella, Auterwitz, Bad Lausick, Bad Liebenwerda, Barmenitz, Belgern, Bennewitz, Bischofsheim/Rhön, Borna bei Oschatz, Bornitz bei Oschatz, Breitungen/Werra, Chemnitz, Coswig b. Dresden, Dahlen, Dessau, Doberlug, Döbeln, Dürrweitzschen b. Grimma, Eisfeld, Freiberg, Grimma, Großböhla, Großenhain, Halle/Saale, Hirschstein, Hof an der Jahna, Hohenprießnitz, Hubertusburg, Jahnishausen, Klötitz, Kreischa, Laas, Lampertswalde b. Oschatz, Langburkersdorf, Lauchhammer, Leisnig, Leuben b. Oschatz, Machern, Mehren, Meißen, Mochau, Mügeln, Mühlberg/Elbe, Neustadt/Sachsen, Nossen, Oberjahna, Oschatz, Plessa, Polenz b. Brandis, Radebeul, Riesa, Schleinitz, Schmannewitz, Schkeuditz, Schmorkau, Sornzig, Stadtilm, Staucha, Strehla, Süptitz, Thammenhain, Torgau, Triestewitz, Veßra, Weißenfels, Wellerswalde, Wermsdorf, Weßnig, Wurzen, Zabeltitz, Zehren, Ziegenhain, Zwethau.
2008 Fotoausstellung mit romantischen Bildern aus dem mittelsächsischen Raum
2009 Idee, Text und Regie bei einem kleinen Theaterstück der "Oschatzer Franziskaner"
2010 Idee, Text und Regie bei einem kleinen Theaterstück zur Barockzeit
2010 Idee, Text und Regie bei einem kleinen Theaterstück zu einem Brief der Reformationszeit
2010 Idee, Text und Regie bei einem kleinen Theaterstück zum Klosterleben im Mittelalter
2012 Idee, Text und Regie bei einem kleinen Theaterstück über entflohene Nonnen zur Reformationszeit
2013 Ausstellungsbegleiter mit Führungen und Vorträgen auf Schloss Hubertusburg, dort Organisator eines Gästeführertages mit 12 Gästeführern, 35 öffentlichen Führungen und 920 geführten Gästen
2014-2016 Ausstellungsbegleiter mit Führungen im Schloßbergmuseum Chemnitz
2015 Erstmals öffentliche Führungen außerhalb Sachsens auf Schloss Breitungen/Werra
2015 Ausstellungsbegleiter mit Führungen und Vorträgen bei "Luther und die Fürsten" auf Schloss Hartenfels Torgau
2015 bis 2016 Angestellter auf Schloss Breitungen/Werra
2016 bis 2017 Angestellter auf Schloss Wurzen
2018 bis 2019 Angestellter der Schlösser Machern und Hohenprießnitz
Derzeit finden Sie mich über folgende Internetpräsenzen:
www.schmidt-robert.de als aktuelle Hauptseite, die nachstehenden Präsenzen sind Unterseiten dieser Hauptseite
www.wanderwelt-mittelsachsen.de als Hauptseite in den Jahren 2009 - 2020
www.romantiklesung.de
www.mondvortrag.de
www.luthermeile.de
www.mittelalter-breitungen.de
www.oschatzer-frieden.de
www.mittelalter-oschatz.de
www.praelatenhaus-meissen.de
www.annalista-saxo.de
www.heimatbote-mittelsachsen.de
Falls Sie Freunden oder Bekannten von dieser Seite erzählen möchten - Nutzen Sie doch einfach die nachstehende Visitenkarte! Danke!