Denkmale im Landkreis Döbeln

Diese Reihe erschien zwischen 1999 und 2010 im Landkreis Döbeln, wenngleich das letzte Heft (Auterwitz) dann bereits im neuen Landkreis Mittelsachsen veröffentlicht wurde. Eine Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde des Landkreises Döbeln, auf die ich dankbar zurückblicke.
Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 1 (1999)
Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Das reich bebilderte Heft (Format A5, Rückendrahtheftung) enthält auf 32 farbigen Seiten folgende Beiträge verschiedener Autoren:

Steinerne Schätze in der Schrebitzer Dorfkirche
Auf der Suche nach Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung
Der Kellerberg in Waldheim
Bruchsteinmauern in Zschaitz
Eine romanische Kapelle - Nauhain
Die Entstehung des Neuen Döbelner Rathauses
Die Krankenkapelle des Klosters Buch
Der hydraulische Widder von Beiersdorf
Was unsere Stadtmauer erzählt (Roßwein)
Die Geschichte des Kalksteinabbaus bei Ostrau
Der Heilige Florian von Hartha


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 2 (2001)
Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Das reich bebilderte Heft (Format A5, Rückendrahtheftung) enthält auf 32 teils farbigen Seiten folgende Beiträge verschiedener Autoren:

Erbaut eine Turnhalle! (Bärentalstraße Döbeln)
Reinhardtsthal - ein vergessenes Dorf innerhalb der Stadt Hartha
Die Postmeilen-Distanzsäule auf dem Marktplatz in Roßwein
Archäologische Grabungen in Döbeln
Über die Wasserversorgung der Burg Mildenstein
Stahl der Steinzeit
Zur Geschichte von Zschochau und seinem Ballhaus


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 3: Schloß Noschkowitz (2001) Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Das reich bebilderte Heft (Format A5, Rückendrahtheftung) enthält auf 20 farbigen Seiten einen geschichtlichen und bauhistorischen Abriß zu Schloß Noschkowitz bei Döbeln. Autorin: Sylvia Mühlberg.


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 4: Archäologie im Landkreis Döbeln 1992-2002 (2003) Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen! Dieses Heft ist ausverkauft!

Das reich bebilderte Heft (Format A5, Rückendrahtheftung) enthält auf 32 farbigen Seiten neben einer Übersicht der archäologischen Aktivitäten 1992-2002 folgende Beiträge:

Neolithische und frühbronzezeitliche Siedlungsfunde bei Obergoseln
Die Entdeckung einer jungbronzezeitlichen Siedlung beim Bau der Ortsumgehung Leisnig
Quellen am Troischau bei Roßwein
Ausgrabungen in der mittelalterlichen Reichsburg - Burg Mildenstein
Ausgrabungen am Niedermarkt bei Döbeln
Die Entdeckung der Stadtmauer am Niedermarkt in Döbeln
Ausgrabungen in der Klostervorstadt Döbeln
Die alte Stadtkirche unter dem Marktplatz in Waldheim


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 5: Das Schweizerhaus und die Baudenkmale der Gemeinde Niederstriegis (2004)
Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Das reich bebilderte Heft (Format A5, Rückendrahtheftung, verschiedene Autoren) enthält auf 24 farbigen Seiten einen Rundgang durch die Gaststätte Schweizerhaus in Niederstriegis sowie eine Vorstellung der Baudenkmale der Gemeinde Niederstriegis.


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 6: Kalköfen um Ostrau und Schrebitz (2005)
Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Das reich bebilderte Heft (Format A5, Rückendrahtheftung, verschiedene Autoren) enthält auf 24 farbigen Seiten eine Bestandserfassung der noch vorhandenen Überreste der Kalköfen um Ostrau und Schrebitz.


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 7: Der Schloßberg und die Burg zu Döbeln (2005)
Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Das Thema Heftes ist für Denkmalschützer, Archäologen, Burgenforscher und Geschichtsfreunde nicht nur der Stadt Döbeln sicher gleichermaßen spannend und interessant: Der Schloßberg und die Burg zu Döbeln.
Als im Jahr 2004 die Idee geboren wurde, das alte, unbrauchbare Modell der Döbelner Burg im Stadtmuseum abzulösen, war noch nicht absehbar, welchen Umfang das später für diesen Zweck ins Leben gerufene Schloßbergprojekt wirklich annehmen würde.
Erstmals überhaupt beschäftigt sich eine Publikation einzig und allein nur mit diesem Objekt, dessen urkundliche Ersterwähnung bereits über 1.000 Jahre zurück liegt und um das erst später eine Siedlung entstand, aus der sich im Laufe der Jahrhunderte die heutige Stadt Döbeln entwickelte. Um sich ein unvoreingenommenes Bild von der ehemaligen Burg Döbeln machen zu können, erschien es unbedingt notwendig, weit über die vorhandene Literatur hinaus nach Spuren dieser heute aus dem Döbelner Stadtbild weitestgehend verschwundenen Veste zu recherchieren. Diese Suche führte bis hin zu den ältesten vorhandenen Plänen und Dokumenten in zahlreichen Archiven.
Das vorliegende Heft, verfaßt vom ehrenamtlichen Döbelner Denkmalpfleger Ralph Gundram, hat die Ergebnisse der Recherchen zusammengefaßt und stellt diese auf 36 farbigen Seiten (Rückendrahtheftung, A5-Format) nun erstmals der Öffentlichkeit vor. Trotz der vorliegenden neuen Erkenntnisse muß uns eines jedoch klar sein - vieles bleibt hypothetisch, anderes wird für immer im Dunkel der Geschichte verborgen bleiben.
Bis heute hat die Wiege Döbelns, und als solche muß der Schloßberg zweifelsohne bezeichnet werden, nichts von ihrer räumlich gewichtigen Ausstrahlungskraft eingebüßt. Es lohnt sich, dem Berg einen Besuch abzustatten und die Ruhe und Würde, welche er auch mit seinem heutigen Gesicht jenseits des alltäglichen Schulbetriebes ausstrahlt, auf sich wirken zu lassen. Und wenn man an der Südostspitze die sich teilende Mulde beobachtet, so glaubt man fast zu hören, wie sie erzählen will, von längst vergangener, bewegter Zeit ....


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 9: Denkmale am Muldentalradweg im Landkreis Döbeln (2008)
Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Heft 9 der Reihe widmet sich, im Landkreis Döbeln flußabwärts fahrend oder wandernd, auf 24 farbigen Seiten im A5-Format (Rückendrahtheftung) insgesamt 19 verschiedenen Denkmalen mit jeweils drei Bildern sowie einem kurzen Text und Kontaktdaten. Vorgestellt werden folgende Objekte:

Kirche Gleisberg
Dampfmaschine Roßwein
Altstadt Roßwein
Pfarrgut Niederstriegis
Ruine Kempe
Schweizerhaus Niederstriegis
Einnehmerhäuschen Ebersbach
Klostergut Döbeln
Stadtkirche St. Nikolai Döbeln
Pferdebahn Döbeln
Fachkrankenhaus Hochweitzschen
Wasserkraftwerk Klosterbuch
Wassermühle Scheergrund
Fachwerkhof Kloster Buch
Kloster Buch
Altstadt Leisnig
Burg Mildenstein
Kirche Tragnitz
Altes Pfarrhaus Altleisnig


Denkmale im Landkreis Döbeln, Heft 10:
Roßweins letzte Dampfmaschine in Historie und Gegenwart

Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Heft 10 der Reihe widmet sich auf 24 farbigen Seiten im A5-Format (Rückendrahtheftung) dem aktuellen Stand (2008) bei der Sanierung und Restaurierung der letzten Dampfmaschine der Stadt Roßwein in der Stadtbadstraße 40. Inhaltlich werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

Zur Geschichte der Industrie in Roßwein
Die historische Entwicklung und Bedeutung der Tuchmacherinnung
Die Dampfmaschine als Bestandteil der Gesellschafts-, Technik- und Industriegeschichte
Grundkonstruktion und Funktionsprinzip der Dampfmaschine
Die Dampfmaschine von James Watt
Dampfzylinder, Kolben, Triebwerk, Lagerung
Steuerung und Regelung
Dampferzeuger, Dampfkessel
Der Einsatz in den verschiedensten Industriezweigen
Die Vereins-Dampfmaschine in Roßwein
Die Arbeit des Dampfmaschinenvereins


Denkmale im Landkreis Mittelsachsen:
Das Dorf Auterwitz

Preis: 4,00 Euro, zu Versandkosten und Rückgaberecht bitte bei den Bestellbedingungen nachlesen!

Ein stiller Morgen im Frühjahr 2010 bildete die Grundlage für das jetzt vorliegende Heft im A5-Format (Rückendrahtheftung) mit seinen 28 Seiten und 50 Bildern, denn ein lebendiger Rundgang durch das Dorf schien die einzige Möglichkeit, die verschiedenen Seiten des einstigen Klosterdorfes Auterwitz angemessen darzustellen. Weitere Rundgänge mit sachkundiger Begleitung folgten, und auf diese Weise entstand ein Text, der nicht nur an allen Wohnhäusern im Ort Station macht, sondern sich ebenso auch Zäunen, Nistkästen, Ziegenherden oder alten Bäumen widmet. Neben aktuellen Bildern laden alte Fotos mit Ansichten vom einst schadhaften Fachwerk oder heute verschwundenen Gebäuden den Leser ein, sich auf die Spuren des Autors Robert Schmidt zu begeben, um in einer guten Stunde das kleine Dorf Auterwitz im lebendigen Wandel der Zeiten selbst zu erleben.